Abstract
Zur Herstellung eines ausgeglichenerem PV Erzeugungsmusters werden PV Anlagen mit
Ost/West ausgerichteten Modulen eingesetzt. Einige Karakteristiken dieser Anlagen werden
z.B. von [1,2] diskutiert. Hier sollen – motiviertdurch die Instalation einer deartigen Anlage
zur Teilversorgung eines Fischverarbeitungsbetriebs auf den Faröern (62°nördliche Breite,
mittlerer clearness index ~0.3) - die Möglichkeiten und Grenzen derariger Anlagen an einem
Standorte in höheren Breiten und hohem Bewölkungsgrad betrachted werden.
Dazu soll zum Einen der neigungswinkelabhängige spezifiesche Jahresertrag der Anlagen
(yield) im vergleich zu den Karakteristiken von Anlagen mit südausrichtung für die gegebenen
meteorologischen Bedingungen betrachted werden. Der sich für die Ost/West Konfiguration
ergebende Minderertrag soll zu den erwarteten Verbesserungen der Netzfreundlichkeit des
Ertragsmusters in Beziehung gesetz werden.
Dazu sollen die Standardabweichungen der Leistungsreihen, die Gradienten der stündlchen
Leistungsdaten, und – in Hinblick auf die Sensitivität gegenüber netzeitigen Limitierungen der
maximalen Einspeisung – das Auftreten von Erzeugungsmaxima und deren mögliche
Vermeidung durch geeignete Wahl der Systemkonfiguration betrachted werden.
Literatur
[1] N. Kreifels, S. Killinger, J. Mayer, R. Hollinger, Ch. Wittwer, Effekte Ost-/Westausgerichteter Solarstromanlagen, 30. Symposium Photovoltaische Solarenergie (2015)
[2] R.H. Almeida, L. Narvarte, E. Lorenzo, PV arrays with delta structures for constant
irradiance daily profiles, Solar Energy 171, 23-30 (2018)
Ost/West ausgerichteten Modulen eingesetzt. Einige Karakteristiken dieser Anlagen werden
z.B. von [1,2] diskutiert. Hier sollen – motiviertdurch die Instalation einer deartigen Anlage
zur Teilversorgung eines Fischverarbeitungsbetriebs auf den Faröern (62°nördliche Breite,
mittlerer clearness index ~0.3) - die Möglichkeiten und Grenzen derariger Anlagen an einem
Standorte in höheren Breiten und hohem Bewölkungsgrad betrachted werden.
Dazu soll zum Einen der neigungswinkelabhängige spezifiesche Jahresertrag der Anlagen
(yield) im vergleich zu den Karakteristiken von Anlagen mit südausrichtung für die gegebenen
meteorologischen Bedingungen betrachted werden. Der sich für die Ost/West Konfiguration
ergebende Minderertrag soll zu den erwarteten Verbesserungen der Netzfreundlichkeit des
Ertragsmusters in Beziehung gesetz werden.
Dazu sollen die Standardabweichungen der Leistungsreihen, die Gradienten der stündlchen
Leistungsdaten, und – in Hinblick auf die Sensitivität gegenüber netzeitigen Limitierungen der
maximalen Einspeisung – das Auftreten von Erzeugungsmaxima und deren mögliche
Vermeidung durch geeignete Wahl der Systemkonfiguration betrachted werden.
Literatur
[1] N. Kreifels, S. Killinger, J. Mayer, R. Hollinger, Ch. Wittwer, Effekte Ost-/Westausgerichteter Solarstromanlagen, 30. Symposium Photovoltaische Solarenergie (2015)
[2] R.H. Almeida, L. Narvarte, E. Lorenzo, PV arrays with delta structures for constant
irradiance daily profiles, Solar Energy 171, 23-30 (2018)
Translated title of the contribution | Possibilities and limits for PV-systems with east/west orientationan at higher latitudes and high cloud cover |
---|---|
Original language | German |
Number of pages | 14 |
Publication status | Published - 22 Jun 2022 |
Event | 38. PV-Symposium - Neue Messe, Freiburg, Germany Duration: 21 Sep 2022 → 23 Sep 2022 https://www.pv-symposium.de/ |
Conference
Conference | 38. PV-Symposium |
---|---|
Country/Territory | Germany |
City | Freiburg |
Period | 21/09/22 → 23/09/22 |
Internet address |
Keywords
- photovoltaic power systems